Musik hat viele verschiedene Eigenschaften. Sie löst Emotionen aus, sortiert die Gedanken, speichert Erinnerungen und ruft sie wieder hervor, vereinheitlicht menschliches Handeln in Tanz und Arbeit, sie beruhigt, regt auf, regt an, schafft ein Gefühl von Verbundenheit, kann identitätsstiftend sein. Jeder hat einen anderen Zugang zur Musik.

Höre dir die aktuelle Folge an:
Der Bezug zur Musik ist sehr individuell
Er basiert auf den Erfahrungen, die man mit Musik gemacht hat, der emotionalen Erregbarkeit und dem eigenen Gemüt.
Dabei kann Musik für manche ein effektives Werkzeug sein, um sich durch schwierige Gefühle leiten zu lassen, die Konzentration zu unterstützen, Erinnerungen zu speichern oder eine Verbindung zu anderen Menschen aufzubauen.
ADHS hat Einfluss darauf, wie Musik wahrgenommen wird
Dieser Einfluss ist oftmals sehr unterschiedlich.
Manche Menschen sind aufgrund ihrer hohen inneren Erregbarkeit schnell von Musik überfordert, andere suchen immer nach neuen, unerwarteten Kompositionen, die anregen und überraschen.
Dabei profitiert man sehr davon, zu schauen, wie man selbst zur Musik steht.
Das Schreiben bereichern
Manche Autor:innen hören Musik beim Schreiben, andere tun es nur, wenn es keinen Gesang geht, andere stört es zu sehr und sie bevorzugen Stille.
Einige bauen sich Playlists als emotionalen Kompass für die eigene Geschichte, sie werden kreativ angeregt von Melodien und Rhythmen.
Musik kann eine Unterstützung beim Schreiben sein, muss es aber nicht. Das ist jedem selbst überlassen.
Neugierig geworden? Hör rein in unsere Folge.
Du möchtest uns erreichen?
» E-Mail: hallo@bunnybrains.de
» Website: www.bunnybrains.de
» Erina auf Instagram: @eveskillane.autorin
» Anne auf Instagram: @anne.solveig.autorin
Du möchtest uns einen Kaffee spendieren?
» Ko-Fi: ko-fi.com/bunnybrains