Autorenname: Erina Wissing

ADHS

#43 Musik | Ordnung für das ADHS Gehirn?

Musik hat viele verschiedene Eigenschaften. Sie löst Emotionen aus, sortiert die Gedanken, speichert Erinnerungen und ruft sie wieder hervor, vereinheitlicht menschliches Handeln in Tanz und Arbeit, sie beruhigt, regt auf, regt an, schafft ein Gefühl von Verbundenheit, kann identitätsstiftend sein. Jeder hat einen anderen Zugang zur Musik.

ADHS

#37 Gedankenspirale vs. Heilung | Wann denkt man zu viel und wann zu wenig über ein Thema nach?

Kennst du das? Dein Gehirn schlingt sich um einen Gedanken und kaut ihn wieder und wieder durch, obwohl es dir damit Schmerzen bereitet.  Und ja – es stimmt schon: Gedanken können wachsen, wenn wir ihnen zu viel Aufmerksamkeit schenken. Aber genauso wahr ist, dass es manchmal hilft, Dinge auszusprechen, um sie einordnen zu können. Und genau da liegt die spannende Frage: Wo ist die Grenze?

ADHS

#35 Buchmesse | Wie haben wir die LBM 2025 erlebt?

Es ist voll, es ist laut, es sind überall Bücher, die Menschen sind glücklich, manche von ihnen tragen Kostüme, manche schlürfen Ramen, manche sitzen draußen in der Sonne und bewundern ihre Buchschätze. Die Leipziger Buchmesse fand dieses Jahr Ende März statt – und wir waren dabei.

ADHS

33 Paradoxes ADHS | Wie lebt es sich zwischen so vielen Widersprüchen?

Viele Menschen mit ADHS erleben sich in einem Spannungsfeld zwischen Widersprüchen. Auf der einen Seite können Sie sich nicht auf Dinge konzentrieren, die erledigt werden müssen, können aber auf der anderen Seite stundenlang ununterbrochen das eigene Hobby ausführen. Sie mögen Abenteuer und Gesellschaft, sind aber schnell Reizüberflutet und ziehen sich zurück. Das sind nur wenige Beispiele von vielen.

Schreiben

#29 Kurzgeschichten | Was macht eine (gute) Kurzgeschichte aus?

Eine Kurzgeschichte ist nicht einfach nur eine „kurze“ Geschichte. Es ist eine Erzählung, ein Moment, eine Idee komprimiert auf engstem Raum. Jedes Wort muss sitzen, jeder Gedanke singen, jeder Charakter seine Rolle erfüllen. Im Gegensatz zum ersten Eindruck ist das garnicht so leicht, sondern eine ziemliche Herausforderung – und es gibt tausend verschiedene Arten und Wege, eine solche Geschichte zu schreiben.

ADHS

#27 Grenzen | Was sind Grenzen und wie kann man sie setzen?

Von vielen Seiten wird man heute dazu angehalten, dass es wichtig ist, Grenzen zu setzen. Doch fällt es dem Laien mitunter schwer, zu definieren, was eine Grenze genau ist – und was sie nicht ist. Manche sagen, Grenzen wären egoistisch und unrealistisch, andere sagen Grenzen sind unabdingbar, wenn wir als Menschen gemeinsam leben und erfolgreich etwas aufbauen wollen.

ADHS

#24 Zeitblindheit | Wie erlebt man mit ADHS die Zeit?

Gerade für Menschen mit ADHS stellt die Zeit manchmal eine Herausforderung dar. Wir verpassen Deadlines, schätzen die Länge von Tätigkeiten falsch ein oder haben mit der Pünktlichkeit zu kämpfen. Doch warum ist das so? Wir unterhalten uns in dieser Folge darüber, wie sich „Zeitblindheit“ bei uns persönlich – auch im Hinblick auf das Schreiben – äußert, ob Pünktlichkeit tatsächlich so wichtig ist und was wir tun, um der Zeit Herr zu werden.

Schreiben

#22 Chancen schaffen | Wie kreiert man sich neue Wege?

Wenn man als Schriftstellerin arbeiten möchte, gibt es keinen klaren, vorgefertigten Weg, den man gehen kann. Vieles hängt davon ab, welche Chancen man begegnet und welche davon man ergreift. Das kann man nur schwer kontrollieren. Aber man kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, auf Chancen zu stoßen, indem man proaktiv einen Alltag, ein Leben, ein Umfeld schafft, das solche begünstigt.

Nach oben scrollen