ADHS

ADHS

#24 Zeitblindheit | Wie erlebt man mit ADHS die Zeit?

Gerade für Menschen mit ADHS stellt die Zeit manchmal eine Herausforderung dar. Wir verpassen Deadlines, schätzen die Länge von Tätigkeiten falsch ein oder haben mit der Pünktlichkeit zu kämpfen. Doch warum ist das so? Wir unterhalten uns in dieser Folge darüber, wie sich „Zeitblindheit“ bei uns persönlich – auch im Hinblick auf das Schreiben – äußert, ob Pünktlichkeit tatsächlich so wichtig ist und was wir tun, um der Zeit Herr zu werden.

ADHS, Schreiben

#23 Stärken beim Schreiben mit ADHS | Was können wir besonders gut?

Wir starten das neue Jahr mit unserem ersten Wunschthema. Hörerin Tabea hat sich gewünscht, dass wir über unsere Stärken als Autorinnen mit ADHS sprechen. Wir haben uns erstmal auf der Meta-Ebene angesehen, welche Stärken es beim Schreiben mit ADHS gibt und warum es so schwer fällt, darüber zu sprechen. Dann erzählen wir, welche Stärken wir haben, und was wir früher als Schwächen gesehen haben.

ADHS, Schreiben

#14 Bauchgefühl | Wann ist es sinnvoll auf die eigene Intuition zu hören?

Manche Entscheidungen treffen wir mit dem Bauch, andere mit dem Kopf. Uns fällt es oft schwer zu entscheiden, wann was besser ist. Entweder weil unser Kopf den Bauch übertönt oder weil das Bauchgefühl gar kein Bauchgefühl ist, sondern Angst. Was ist dieses Bauchgefühl eigentlich? Welche Mechanismen stecken dahinter? Wann ist es sinnvoll dem eigenen Instinkt zu vertrauen, wann sollten wir eher auf andere hören?

ADHS

#11 Opferhaltung mit ADHS | Wer trägt die Schuld?

Manchmal hat man das Gefühl, die ganze Welt ist gegen einen und legt einem ständig Steine in den Weg. Man ist in der sogenannten „Opferhaltung“. Die meisten Menschen – mit ADHS oder ohne – verfallen ihr an dem ein oder anderen Punkt ihres Lebens. Aber warum ist das so? Ist das so schlecht? Und was kann man stattdessen machen?

ADHS

#8 Ableismus | Wie „positiv“ darf man ADHS betrachten?

Der Begriff „Ableismus“ beschreibt eine (systematische) Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen. Obwohl das Thema zu politischen Debatten einlädt, wollen wir an dieser Stelle nicht in der Tiefe darauf eingehen. Vielmehr reflektieren wir, wie wir selbst über Menschen mit ADHS und unsere eigene Erfahrung sprechen.

ADHS, Schreiben

#7 Bewertungen | Wie gehen wir mit Feedback und Rezensionen um?

Bewertungen gehören für uns als Autor:innen zum Alltag, im Positiven wie im Negativen. Lektorate machen unsere Bücher besser, negative Rezensionen können weh tun. Gerade mit ADHS sind Bewertungen ein sehr sensibles Thema das mit vielen Emotionen verbunden ist. Wir fragen uns deshalb, welchen Wert Rezensionen haben, wie wir mit negativen Bewertungen umgehen können und wie man konstruktive Kritik gibt.

Nach oben scrollen