Schreiben

Schreiben

#16 Vom Plotten ins Schreiben | Denkst du eher visuell oder verbal?

Ein Plot geht vielen fertigen Romanen voraus. Autor*innen skizzieren ihn als Landkarte, um im Schreibprozess nicht das Ziel aus den Augen verlieren. Doch der Prozess des Plottens unterscheidet sich stark vom Prozess des Schreibens, er ist häufig analytisch und folgt logischen Gedankengängen, wohingegen zweiterer intuitiv, assoziativ und häufig emotionaler ist. Der Sprung vom einen in den anderen fällt mitunter schwer. Warum ist das so? Was hilft dabei, es besser zu schaffen?

ADHS, Schreiben

#14 Bauchgefühl | Wann ist es sinnvoll auf die eigene Intuition zu hören?

Manche Entscheidungen treffen wir mit dem Bauch, andere mit dem Kopf. Uns fällt es oft schwer zu entscheiden, wann was besser ist. Entweder weil unser Kopf den Bauch übertönt oder weil das Bauchgefühl gar kein Bauchgefühl ist, sondern Angst. Was ist dieses Bauchgefühl eigentlich? Welche Mechanismen stecken dahinter? Wann ist es sinnvoll dem eigenen Instinkt zu vertrauen, wann sollten wir eher auf andere hören?

Schreiben

#12 Hart vs. Cosy | Werden Thriller immer härter und was hat es mit dem Genre Cosy Crime auf sich?

Wir sprechen darüber, dass Genre wie Thriller oder Horror gefühlt immer härter, expliziter und brutaler werden. Wer liest das? Warum ist das so beliebt? Und ist „Härte“ einfach nur ein Trick, um es beim Schreibhandwerk nicht so genau nehmen zu müssen? Auf der anderen Seite werden auch Cosy Genres immer beliebter. Ist das der Gegenentwurf zu den immer härteren Geschichten? Und was ist eigentlich mit dem Bereich dazwischen? 

Schreiben

#9 Schreibtheorie | Wann ist die Auseinandersetzung mit Theorie sinnvoll?

Romane zu schreiben ist ein kreativer Prozess, eine Kunst. Wie bei anderen Künsten zum Beispiel Malerei oder Musik, gehört auch ein gewisses Maß an Handwerk dazu, ein Werk zu erschaffen. Aber müssen wir uns wirklich mit Theorie auseinandersetzen? Gibt es ein zu viel an Theorie? Und wann im Schreibprozess sollten wir unser theoretisches Wissen an besten anwenden?

ADHS, Schreiben

#7 Bewertungen | Wie gehen wir mit Feedback und Rezensionen um?

Bewertungen gehören für uns als Autor:innen zum Alltag, im Positiven wie im Negativen. Lektorate machen unsere Bücher besser, negative Rezensionen können weh tun. Gerade mit ADHS sind Bewertungen ein sehr sensibles Thema das mit vielen Emotionen verbunden ist. Wir fragen uns deshalb, welchen Wert Rezensionen haben, wie wir mit negativen Bewertungen umgehen können und wie man konstruktive Kritik gibt.

Nach oben scrollen